SessionImage

x

Top-Angebote & Reisetipps!

Jetzt Gratis Newsletter abonnieren

Home  |  IT
Interessantes zur Sextner Sonnenuhr im Hochpustertal, Dolomitenregion 3 Zinnen
Sextner Sonnenuhr
Sextner Sonnenuhr
Sie ist weltweit einzigartig: die größte steinerne Sonnenuhr ...
Unsere TOP-Angebote!
Hotel Chalet TianesHotel Chalet Tianes
CIN: IT021019A197Q54J9A
Frühlingsgefühle im Chalet Tianes
zum Angebot
Montanaris Alpine ~ Active ~ Relax Montanaris Alpine ~ Active ~ Relax
CIN: IT021113A1FUM2K9MT
SHORT STAY SPECIAL -10%
zum Angebot
Hotel Weißes Rössl - B&B und WellnessHotel Weißes Rössl - B&B und Wellness
CIN: IT021039A167TF3PRO
Christi Himmelfahrt in Gröden Dolomiten
zum Angebot
Alle Angebote in den Dolomiten

Die Sextner Sonnenuhr

Nein, die Sextner Sonnenuhr ist kein von Menschenhand erbautes Schmuckstück, sondern es handelt sich dabei um einen besonderen Naturschatz. Die Bergsonnenuhr befindet sich in Sexten, einer Ortschaft im Hochpustertal im Osten Südtirols und wird von fünf Dolomitengipfeln gebildet.

Bilder zur Sextner Sonnenuhr

Blick Sextner SonnenuhrSextner Sonnenuhr AusblickSextner Sonnenuhr BlickSextner Sonnenuhr

Die Gipfel der Sonnenuhr und wie sie funktioniert


Die Sextner Sonnenuhr ist nicht nur ein faszinierendes und einzigartiges Schauspiel, sondern sie wird auch gerne als Wahrzeichen von Sexten bezeichnet. Neuner, Zehner - eigentlich Sextner Rotwand genannt -, Elfer, Zwölfer und Einser, das sind die Gipfel der Sonnenuhr. Da bleibt nur noch die Frage offen, wie das ganze System funktioniert. Von Bad Moos aus stimmt der Sonnenverlauf der Sextener Sonnenuhr am Tag der Wintersonnenwende exakt überein. An diesem besonderen Tag steht um 12 Uhr die Sonne genau oberhalb des Zwölfers, um 13 Uhr oberhalb des Einsers. Neuner und Zehner sind von Bad Moos aus nicht einsehbar, jedoch wirkt hier das gleiche Prinzip.

Mit 2.582 m ist der Neuner der kleinste Gipfel der Sonnenuhr in den Sextener Dolomiten. Gleich darauf folgen der Einser, der Zehner, der Elferkofel, auch kurz Elfer genannt. Der Zwölferkofel, auch Zwölfer genannt, ist der höchste Gipfel der Sextner Sonnenuhr. Die 3.094 m hohe Spitze wurde bereits 1874 von Hans Innerkofler erstbestiegen und liegt inmitten eines wunderbaren Kletter- und Wanderparadieses.

Unterkünfte in Sexten
Unsere Empfehlung:

Alpenwellnesshotel St. Veit (Sexten / St. Veit) im Sommer
Alpenwellnesshotel St. Veit
CIN anzeigen
CIN: Apartment 3 Zinnen IT021077B4U5LRRQYX
CIN: Residence IT021092B4FS5BHKOI
CIN: Hotel St. Veit IT021092A14AIIW6RB
CIN: Dependance IT021092B4IBBBQQ7V
Sexten / St. Veit zur Website
Hotel Gruber (Sexten / St. Veit) im Sommer
Hotel Gruber
CIN: IT021092A1WRHBZFV3
Sexten / St. Veit zur Website

Übrigens: Vermutungen legen nahe, dass der Name der Ortschaft Sexten vom Zwölferkofel abgeleitet wurde. Bei den alten Römern herrschte noch eine andere Zeitrechnung, sie zählten die Stunden ab Beginn des Sonnenaufgangs. Da entspricht ihre „sexta hora“, die sechste Stunde, unserer heutigen zwölften Stunde.

Wo und wann sieht man den Lauf der Sonne am besten?


Am besten und am einfachsten zu erreichen: die Hauptstraße zwischen Moos und dem Haus Sexten und zwar im Winter, denn dann stimmt der Lauf der Sonne bzw. die Sonnenuhr auch mit der Tageszeit überein. Zudem gibt es beim Haus Sexten einen Zeitstein, der die Sonnenuhr genau erklärt.

Wie erreicht man Sexten?


Mit dem Auto: Von Innichen der Staatsstraße in Richtung Sexten folgen. Das Haus Sexten erreichen Sie nach circa 7 km.


Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Sexten:
Die Buslinie 446 fährt ab Toblach in regelmäßigen Abständen nach Sexten. Eine Haltestelle gibt es auch beim Haus Sexten.

Zur Fahrplansuche:



Themenvorschläge ...


Weitere Infos und Unterkünfte in Sexten ...


Unterkünfte Fischleintal Drei Zinnen Weiterführende Links 
Unterkunft Dolomiten Unsere TOP-Unterkünfte!
NewsletterNewsletter bestellen
E-Mail

 
Newsletter
Unterkünfte
Dolomiten